Schweden: Vom Monopol zu Lizenzen
Von Wegen „Alter Schwede“! In Skandinavien sind es vor allen Dingen junge Erwachsene, die einen Hang zum Spielen in Online Casinos haben. Es wurde zu diesem Thema eine ausführliche Studie durchgeführt. Laut ihr sind viele junge Schweden dem Glücksspiel im Online Casino zugewandt. Lokale Casinos scheinen diese Menschen dagegen nur wenig zu interessieren. Hier sind eher ältere Generationen zu finden, die das klassische Glücksspiel bevorzugen. Junge Erwachsene zeigen außerdem ihre Leidenschaft für virtuelle Sportwetten und Online Poker. Dementgegen stehen wieder ältere Spieler, die dich Lotterien und lokalen Sportwetten zuwenden – zum Beispiel auf Pferderennen, Fußball und andere bekannte Sportarten.
Schweden: Glücksspiel extrem beliebt
Insgesamt wurde im Zuge der Studie festgestellt, dass das Glücksspiel im Allgemeinen eine große Rolle für Schweden spielt. 40% aller Menschen ab 18 und sogar rauf bis zum zarten Alter von 74 spielen hin und wieder oder gar regelmäßig um echtes Geld. Der schwedische Glücksspielmarkt hat ein unvergleichliches Potential. Gut für die Unternehmen der Branche, die in den letzten Jahren sehr viel Geld in Werbekampagnen investieren. Der Erfolg spricht klar für sich. Anbieter, die auch in unseren Gefilden sehr bekannt sind, konnten ihre Popularität allein in Schweden um ein Vielfaches steigern.
Der Boom ist enorm
Man bedenke, dass Schweden zu den drei größten EU-Ländern gehört. Der Hang zu Glücksspielen kommt den großen Software und Casino Konzernen dort ganz gelegen, denn sie halten die größten Marktanteile in ganz Europa. Die Europäische Kommission hat jüngst Berechnungen durchgeführt und kommt zu dem Ergebnis, dass rund 12% des gesamten globalen Glücksspielmarkts auf Europa entfallen. Hier werden jährlich rund 10 Milliarden Euro umgesetzt. Knapp 85 Milliarden sind es weltweit. Allerdings agiert Schweden in diesem Bereich nicht unbedingt so, wie es erwartet wird. Der Aufforderung, das geltende EU Glücksspielgesetz einzuhalten, kommt das Land nicht in jeder Hinsicht nach.