Bild: Seit dieser Saison ist Leipzig kein schwarzer Fleck mehr auf der Bundesliga-Landkarte. Bildquelle: Shutterstock
Ohne mit der Wimper zu zucken würden wohl 99 % der Deutschen auf die Frage, wer gerade auf Platz 1 der Fußball-Bundesliga steht, den FC Bayern München nennen. Und tatsächlich, nach dem 18. Spieltag der Saison 2016/17 ist es einmal mehr der Klub aus Bayern, der die Nase vorne hat. In der Liga scheint es kaum einen Verein zu geben, der den Münchnern Paroli bieten kann.
Seit 4 Spielzeiten sind die Münchner Jahr für Jahr unangefochten Deutscher Meister geworden. Und das mit einem erheblichen Vorsprung vor den Verfolgern. Ernst zu nehmen waren gerade mal Borussia Dortmund und der VfL Wolfsburg, die in den letzten Jahren jeweils Vizemeister wurden. Ansonsten gab es keine Mannschaft, die an die übermächtigen Bayern herankam.
Ein Aufsteiger macht von sich reden
Doch in diesem Jahr haben die Mannen von Carlo Ancelotti Konkurrenz bekommen – und das gerade von einem Aufsteiger. RB Leipzig ist den Münchnern auf den Fersen. Nur drei Punkte hinter den Bayern belegt der Ostklub mit 42 Punkten nach dem 18. Spieltag Platz 2. Danach bereits abgeschlagen Eintracht Frankfurt mit gerade einmal 32 Punkten. Fans und Buchmacher sind sich einig: Das wird ein Kopf an Kopf-Rennen um die deutsche Meisterschaft. Sollte RB Leipzig tatsächlich Deutscher Meister werden, dann würde sich nicht nur der Verein freuen, sondern auch viele Fans, die einen richtigen Tipp abgegeben haben.
Saison | Meister | Punkte | Vizemeister | Punkte |
2012/13 | Bayern München | 91 | Borussia Dortmund | 66 |
2013/14 | Bayern München | 90 | Borussia Dortmund | 71 |
2014/15 | Bayern München | 79 | VfL Wolfsburg | 69 |
2015/16 | Bayern München | 88 | Borussia Dortmund | 78 |
Wer hätte zu Beginn der Saison schon damit gerechnet, dass gerade ein Aufsteiger oben mitspielt – und das scheinbar dauerhaft und nicht nur ein paar Spieltage lang. Zwar haben es seit Bestehen der Bundesliga schon mehrere Vereine geschafft, von sich Reden zu machen, Deutscher Meister wurde allerdings bisher nur ein Aufsteiger. Dieses Kunststück gelang in der Saison 1997/98 dem 1. FC Kaiserslautern.
Ostvereine und die Sache mit der Bundesliga
Gerade Vereine aus dem Osten scheinen mit der Bundesliga auf Kriegsfuß zu stehen. Nicht nur, dass seit der Wende bisher noch kein Verein etwas reißen konnte, schon allein die Ligazugehörigkeit lässt zu wünschen übrig. Die erste Spielzeit mit ostdeutschen Klubs war 1991/92, damals wurden zwei Ostklubs in die 1. Liga eingegliedert.
Saison | Verein | Platz am Ende der Saison |
1991/92 | Dynamo Dresden | 14 |
Hansa Rostock | 18 (Abstieg) | |
1992/93 | Dynamo Dresden | 15 |
1993/94 | Dynamo Dresden | 13 |
VfB Leipzig | 18 (Abstieg) | |
1994/95 | Dynamo Dresden | 18 (Abstieg) |
1995/96 | Hansa Rostock | 6 |
1996/97 | Hansa Rostock | 15 |
1997/98 | Hansa Rostock | 6 |
1998/99 | Hansa Rostock | 14 |
1999/00 | Hansa Rostock | 15 |
2000/01 | Hansa Rostock | 12 |
Energie Cottbus | 14 | |
2001/02 | Energie Cottbus | 13 |
Hansa Rostock | 14 | |
2002/03 | Hansa Rostock | 13 |
Energie Cottbus | 18 (Abstieg) | |
2003/04 | Hansa Rostock | 9 |
2004/05 | Hansa Rostock | 17 (Abstieg) |
2006/07 | Energie Cottbus | 13 |
2007/08 | Energie Cottbus | 14 |
Hansa Rostock | 17 (Abstieg) | |
2008/09 | Energie Cottbus | 16 (Abstieg) |
2016/17 | RB Leipzig | ??? |
RB Leipzig – Das Wunder aus dem Osten
Ist der 2009 neu gegründete Verein RB Leipzig tatsächlich ein Wunder oder konnte der Erfolg, den man seit Jahren hat, nur deshalb gelingen, weil viel Geld mit im Spiel ist. Letzteres ist das Argument, das vielen Fans ein Dorn im Auge ist, denn mit Tradition hat der Ostklub nichts am Hut. Der Erfolg seit der Gründung vor acht Jahren ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Begonnen hat alles in der Oberliga, also in der 5. Liga.
- 2009/10 – Oberliga Nordost, Platz 1, Aufstieg in die Regionalliga Nord
- 2010/11 – Regionalliga Nord, Platz 4
- 2011/12 – Regionalliga Nord, Platz 3
- 2012/13 – Regionalliga Nordost, Platz 1, Aufstieg in die 3. Liga
- 2013/14 – 3. Liga, Platz 1, Aufstieg in die 2. Bundesliga
- 2014/15 – 2. Bundesliga, Platz 5
- 2015/16 – 2. Bundesliga, Platz 2, Aufstieg in die 1. Bundesliga
- 2016/17 – 1. Bundesliga
RB sorgt momentan dafür, dass die Meisterschaft in dieser Saison spannend bleibt und nicht – wie in vielen Jahren zuvor – bereits zu Beginn der Rückrunde entschieden ist. Und wer weiß, vielleicht steht am Ende ja das Symbol der Leipziger als erster Ostverein ganz oben, der die Gesamtdeutsche Meisterschaft für sich entschieden hat.
Grafik: Die Deutschen Meister in der Bundesliga / DDR-Oberliga. Quelle: eigene Darstellung
Eine Saison auf Augenhöhe
Bild: Auch in diesem Jahr wollen die Fans auf dem Marienplatz die Meisterschaft der Bayern feiern. Bildquelle: Shutterstock
Dass sich RB mit Bayern München messen kann, zeigen eindrucksvoll die bisherigen Statistiken. Die Mannschaft von Ralph Hasenhüttl hat Kontinuität bewiesen und spielt auf Augenhöhe mit dem Rekordmeister, selbst wenn man in München mit 0:3 keine Chance hatte. Unsere Statistik zeigt die Situation nach dem 18. Spieltag.
Bayern München | RB Leipzig | |
Platzierung | 1 | 2 |
Punkte | 45 | 42 |
Geschossene Tore | 42 | 36 |
Kassierte Tore | 11 | 16 |
Gewonnene Spiele | 14 | 13 |
Verlorene Spiele | 1 | 2 |
Platz Heimspieltabelle | 2 | 1 |
Punkte Heimspieltabelle | 23 | 25 |
Platz Auswärtstabelle | 1 | 2 |
Punkte Auswärtstabelle | 22 | 17 |
Höchster Sieg | 6:0 | 4:0 |
Höchste Niederlage | 0:1 | 0:3 |
Während der Saisonverlauf von Bayern München so verläuft, wie man es vom Rekordmeister gewohnt ist, ist die bisherige Saisonbilanz von Leipzig mehr als beeindruckend. Im Folgenden die Platzierungen der beiden Klubs an den einzelnen Spieltagen:
- Bayern München: 1., 1., 1., 1., 1., 1., 1., 1., 1., 1., 2., 2., 2., 1., 1., 1., 1., 1.
- RB Leipzig: 8., 5., 3., 6., 7., 5., 3., 2., 2., 2., 1., 1., 1., 2., 2., 2., 2., 2.
Aktuell haben die Bayern drei Punkte Vorsprung. Fast die gesamte Rückrunde ist noch zu spielen. RB Leipzig hat somit noch alle Chancen auf den Titelgewinn. Was aber noch viel komfortabler ist, ist der Vorsprung vor Platz 3. Hier steht Eintracht Frankfurt mit 32 Punkten. Die Hessen sind somit bereits 10 Punkte hinter den Sachsen und haben kaum mehr eine Chance, ins Titelrennen einzugreifen.